Stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Newsdesk des »kfz-betrieb«
...ist nach dem Studium in Freiburg 1999 direkt bei Vogel Auto Medien als Volontär für elektronisches Publizieren eingestiegen. Den Bereich E-Medien leitete er später auch, bevor er sich nach einer kurzen Station im Business Development wieder komplett der Redaktion widmete. Seit 2013 gehört er der Chefredaktion des »kfz-betrieb« an.
Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die tagesaktuelle Berichterstattung aus der Automobilwirtschaft sowie die Fabrikate des PSA-Konzerns und von Fiat Chrysler Automobiles.
Fuhr 1988 als allererstes: Citroën 2CV
Fährt gerade: Kia Sportage
Würde er gerne fahren: Dodge Charger
Im Zuge der Corona-Krise schränken auch die städtischen Ämter den Publikumsverkehr stark ein. Zwar wollen die meisten Zulassungsstellen per Telefon erreichbar bleiben, das scheint in der Praxis aber nicht so gut zu klappen.
Die Deutsche Fachpresse hat Christoph Seyerlein als „Fachjournalisten des Jahres 2019“ ausgezeichnet. Sein »kfz-betrieb«-Titelthema zur Situation im VW-Händlernetz aus dem vergangenen Herbst räumte den ersten Platz ab.
An Kaufinteressenten für die Audi-Zweiradtochter mangelt es nicht. Jedoch ziehen die Spitzen des Volkswagenkonzerns offenbar nicht am gleichen Strang, was den geplanten Verkauf des Motorradfabrikats angeht.
Die Mischung aus Auto und Motorrad aus dem Hause Polaris bietet für einen moderaten Preis ein einzigartiges Fahrerlebnis. Ähnlich hochemotionale Reaktionen wie bei dieser Fahrmaschine gab es bislang noch bei kaum einem anderen Testfahrzeug der Redaktion.
Nach 19 Jahren schließt der US-Hersteller die Victory-Produktion. »bike und business« hat mit Polaris-Deutschland-Chef Uli Schäfer darüber gesprochen, wie es nun mit den Vertragspartnern weitergehen soll.
Auf der Schweizer Autobahn A2 hat die eidgenössische Polizei einen Deutschen aus dem Verkehr gezogen, der seine zulässige Dachlast um mehr als 400 Kilogramm überschritten hatte.
Unter mediterranen Bedingungen gefertigte Krafträder sind nicht selten geborene Schluckspechte. Die Sportgruppe toleriert diesen Sachverhalt, sucht aber dennoch nach Problemlösungen.
Zum Jahresbeginn mussten exakt genau so viele Pkw-Händler und -Servicebetriebe den schweren Gang zum Amtsgericht antreten wie ein Jahr zuvor. Im Teilehandel gab es dagegen kaum Pleiten. Gut kommt auch das Zweiradhandwerk weg.
Im deutschen Kfz-Handel sind im ersten Monat des Jahres 2015 weniger Betriebe in finanzielle Schieflage geraten als im Januar 2014. Leider gilt das nicht für die Motorradszene.
Nach 19 Jahren schließt der US-Hersteller die Victory-Produktion. »bike und business« hat mit Polaris-Deutschland-Chef Uli Schäfer darüber gesprochen, wie es nun mit den Vertragspartnern weitergehen soll.
Extravagant zu unüberhörbaren Zylinderfanfaren vorfahren, um sich nach einer Schaurunde zügig dem Kurvendiebstahl zu widmen. Das geht gut mit dem Rewaco-Trike.
Maximilian Küblbeck (li.) und Luis Maria Perez Serrano bilden die neue Doppelspitze der TÜV Süd Auto Plus GmbH. Die beiden Manager sollen den Wachstumskurs der letzten Jahre fortsetzen und die Geschäftsbeziehungen zu internationalen Großkunden weiter ausbauen.
Mit Blick auf den gefloppten „C1“ muss man BMW dafür Respekt zollen, dass sie seit Jahresmitte an der Rollerfront mit dem Geschwisterpaar C 600 Sport und C 650 GT auffahren.
Die Deutsche Fachpresse hat Christoph Seyerlein als „Fachjournalisten des Jahres 2019“ ausgezeichnet. Sein »kfz-betrieb«-Titelthema zur Situation im VW-Händlernetz aus dem vergangenen Herbst räumte den ersten Platz ab.
Im Zuge der Corona-Krise schränken auch die städtischen Ämter den Publikumsverkehr stark ein. Zwar wollen die meisten Zulassungsstellen per Telefon erreichbar bleiben, das scheint in der Praxis aber nicht so gut zu klappen.